Zu wissen, dass Veränderung möglich ist und der Wunsch, Veränderungen vorzunehmen, dies sind zwei erste große Schritte…

– Virginia Satir
Darunter ist eine Beratung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu verstehen, die zur Reflexion eigenen Handels anregen, sowie die Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll.
Es handelt sich dabei um ein psychotherapeutisches Verfahren, dessen Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen liegt, insbesondere auf den Interaktionen zwischen Mitgliedern.
Sie ist eine Form psychologischer Arbeit, mit dem Ziel der Aufarbeitung und Überwindung partnerschaftlicher oder familiärer Konflikte.
Unterstützende Gespräche in der
psychologischen Beratung in Düsseldorf helfen dem Klienten dabei, sein Potenzial zu erkennen und Ziele zu erreichen.
Das Leben steckt voller Herausforderungen und manchmal haben Sie vielleicht das Gefühl, Sie werden von allem übermannt. Oder Sie stellen fest, dass Sie durch eine psychische Erkrankung eingeschränkt sind. Vielleicht stoßen Sie in Ihrem familiären Umfeld immer wieder auf Konflikte.
Meine psychotherapeutische Beratung / Coaching in Düsseldorf Benrath bezieht sich auf alle Beziehungsfragen und umfasst Themen aus Partnerschaft, Familie, Erziehung und Beruf.
Sie dient dem persönlichen Wachstum in all diesen Belangen. Nicht jedes Thema braucht eine Therapie. Manchmal können uns jedoch in schwierigen Lebensabschnitten einige Stunden Coaching in der Lebensberatung in Düsseldorf wieder neue Klarheit und Sicherheit verschaffen und uns neue Perspektiven eröffnen.
50 Minuten
75 Minuten
50 Minuten
Es besteht die Möglichkeit, die Therapiekosten gemäß § 33 EStG unter „außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art“ steuerlich abzusetzen.
Ein Nachteil der Abrechnung mit den Krankenkassen ist, dass es beim Abschluss von Arbeitsunfähigkeits-, Lebens- und privaten Krankenversicherung erhebliche Nachfragen und unter Umständen Absagen geben kann, wenn Sie bei der Gesundheitsprüfung angeben müssen, dass Sie psychotherapeutische Behandlungen vorgenommen haben.
Die Systemische Psychotherapie bedarf Zeit, die ich mir gerne für Sie nehmen möchte. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich daher Termine ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular anbiete.
Bitte planen Sie einen Vorlauf für das Erstgespräch von etwa 2 Wochen ein. Je nach Bedarf vereinbaren wir weitere Termine. Manchmal reichen nur einige wenige Gespräche, denn oft machen schon Kleinigkeiten einen echten Unterschied aus. Grundlegende Veränderungen können auch einmal etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die Abstände zwischen den Gesprächen liegen zwischen 2 und 4 Wochen.
Sollten Sie eine Sitzung nicht wahrnehmen können, bitte ich um eine frühzeitige Terminabsage. Erfolgt eine Absage erst innerhalb von 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin, muss ich Ihnen ein Ausfallhonorar in Rechnung stellen (s. § 615 BGB).
Private Krankenkassen oder die Beihilfe erstatten je nach Tarifvereinbarungen die Kosten für eine Einzeltherapie. Bitte fragen Sie bei dem für Sie zuständigen Sachbearbeiter Ihrer Versicherung nach den Modalitäten Ihres Tarifes. Unter Umständen können Sie teilweise oder zu 100 % mit einer Erstattung der Kosten für die Systemische Therapie rechnen. Kosten für Paartherapie, Familientherapie und Supervision werden grundsätzlich nicht von Krankenkassen übernommen. Paartherapeutische und familientherapeutische Behandlungen gehören zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Sie sind von Ihnen persönlich als Selbstzahler zu tragen.