Petra Krause

Meine Sichtweise und Vorgehensweise

Wir kennen uns noch nicht. Daher werde ich viele Fragen stellen bzgl. ihrer Person, ihrer Familie, ihrer beruflichen und sozialen Situation. Sie sind der Experte für sich selbst. 

Wir werden nach Ihren Fähigkeiten und Stärken, Ihren Sichtweisen suchen und vielleicht alte Ressourcen wiederentdecken und neue entwickeln. Wir werden Ziele definieren, die Sie erreichen möchten in der Beratung, Therapie oder Supervision. Ziel ist es, neue Sichtweisen zu entdecken und wieder mehr in das Lösen und Handeln zu kommen.

 

Mit viel Wissen und langer Erfahrung als Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin werde ich Ihnen mit Humor, Klarheit, theoretischen und praktischen Wissen fachlich und menschlich zu Seite stehen. Wichtig ist mir, dass eine respektvolle, vertrauensvolle und wertschätzende Atmosphäre entsteht.

 

Ich arbeite mit den vielfältigen Methoden der Systemischen Psychotherapie und kombiniere diese mit Elementen aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der Traumatherapie und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Achtsamkeitsbasierte Ansätze und Körperorientierte Methoden wie Muskelentspannung nach Jakobson und Atemtechniken kommen je mach Fragestellung zum Einsatz. 

Meine beruflichen Kompetenzen

  • Forschungsprojekt Aids und Kinder
  • Diagnostik, Beratung und Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien im Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Lehre für Medizinstudenten und Studenten anderer Fachrichtungen, fortlaufend
  • Fortbildungen für DRK, Frühförderstellen, AWO, Krankenkassen u.a.
  • Dozentin und Supervisorin für angehende Psychotherapeuten in der Approbationsausbildung der Institute für Systemische Therapie, Entwicklung und Beratung IF Weinheim, Ifs Essen und Systemica Institut GmbH
  • freiberufliche Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin/Supervisorin
  • seit Sommer 2021 Leitung Landesfachstelle Essstörungen NRW

Persönliche Beratung durch Psychotherapie